Kakadu-Forum

Normale Version: Kakadu Charaktere
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
[/align]Hallo ihr lieben ich hab da mal ein paar fragen vielleicht ist ja jemand dabei der sie mir ausführlich beantworten kann....

1.Was für Charaktere haben
Gelbwangenkakadus
Orangewangenkakadus
Und molukkenkakadus

2.Wer ist aggressiver henne oder hahn oder gibt es das keine Unterschiede??

Ja das war denn für erstmal
Danke im vorraus :)

Lg Holger
Hallo Holger,

wir haben 2 Gelbwangenkakadus (Henne und Hahn).
Was ich zum Charakter sagen kann: Dickköpfig, liebesbedürftig, verkuschelt, stur, ständige Erziehung erforderlich, viel Beschäftigung (chickern, Sachen kaputtmachnen, holz schreddern), die Grenzen testen die Stinker immer wieder gern, man muss aber immer am längeren Hebel sitzen und nicht aufgegeben! Beide möchten am liebsten den ganzen Tag gestreichelt werden und zeigen dies auch sehr aufdringlich.


Unsere Henne ist zärtlicher als unser Hahn. Er ist manchmal ein ganz schöner Grobian und testet die grenzen aus.
Sie ist viel ruhiger als er. Er ist sehr frech und muss allen und jeden begrüßen und alles erforschen und gibt so schnell nicht auf wenn er was will!
Agressiv sind unsere beiden nicht. Dennoch kann es während der Brutzeit dazu kommen, das der Hahn sehr agressiv der Henne gegenüber wird...

Aber denke das jeder Kakadu seinen eigenen Charakter hat und das man das nich so sehr auf die Art beziehen kann...

Vllt konnte ich dir dennoch ein bissl weiterhelfen!
Viele Grüße Julia
Hallo julia
Vielen dank für die antwort...
Wie groß werden denn die ggelbwangenkakads??
Hast du für die beiden eine ausenvoliere??
Und ich hab gesehen das die meisten ihre kakadus so mit rausnehmen können und sie nicht wegfliegen ist das bei allen so das die nicht wegfliegen??
Und können deine beiden sprechen?? Hab gelesen nicht alle können sprechen....
Sorry für die fragerei aber ich interessiere mmih sehr für kakadus...
Hallo Holger,

Deine Fragen kann man nicht so einfach beantworten. Wie Julia schrieb, Kakadus haben ihren eigenen Kopf, jeder Einzelne.
Es gibt die Cacatua sulphurea sulphurea oder den Gelbwangenkakadu als die Nominatform der Art Cacatua sulphurea und dann gibt es den Cacatua sulphurea citrinocristata oder den Orangehaubenkakadu, eine Unterart (nicht Orangewangenkakadu, den gibt es nicht). Es gibt auch noch mehr Unterarten, sie werden um ca. 30 cm groß. Der Kleinste Kakadu ist der Nymphensittich und der Größte ist der Palmkakadu. Der Molukkenkakadu gehört mit einer Körpergröße von ca. 50 cm zu den großen Kakadus, welche angeblich auch sprechen können, wobei man eher nicht von "Sprechen" sondern von Nachahmen sprechen sollte, was besonders bei der Einzelhaltung von Papageien vorkommt und als nicht tiergerecht vermieden werden sollte. Papageienhaltung sollte, soweit keine anderen verhaltensauffälligen oder gesundheitliche Gründe dagegen sprechen, immer paarweise erfolgen, wobei man auf artgleiche, gegengeschlechtliche, blutsfremde und auf etwa gleiches Alter der Paare achten sollte. Zum Anderen braucht man Platz, Platz und nochmal Platz - die Tiere müssen fliegen können. Das hilft auch bei den von Dir angesprochenen Aggressionen, die wohl beim Hahn in der Brutzeit sehr hoch sein können, bis zur Partnertötung; Hennen sind eher ruhiger, was man aber nicht verallgemeinern sollte - es kommt immer auf den Charakter des Einzelvogels an und wie der jeweilige Vogel groß bzw. flügge geworden ist. Naturbruten wissen in der Regel, dass sie Kakadus sind, während das bei Handaufzuchten nicht immer sicher ist - die halten sich ab und zu auch mal für Menschen, was nach der Geschlechtsreife zu massiven Problemen führen kann.

Ich halte Inkakakadus, wo der Hahn, als Teilhandaufzucht, körperlich etwas schwächer als die Henne, als reine Naturbrut, ist. Der Hahn ist sehr zahm und ich kann fast Alles mit ihm machen, während die Henne zwar handzahm ist, aber sich nicht kraulen oder anfassen läßt. Aggressionsmäßig schenken sich die Beiden nichts - einmal jagt die Henne den Hahn oder eben umgekehrt. Solange kein Blut fließt sind die "Prügeleien" als normale Partnerschaftsdifferenzen zu bewerten. Und wie gesagt, charaktermäßig ist jeder Einzelne für sich, eine eigen Persönlichkeit.

Zum Wegfliegen.... ich werde es nicht ausprobieren, die Geier ungesichert mit vor die Türe zu nehmen. Ich habe meinen Garten übernetzt (ca. 80 qm) und sie haben die ganze Wohnung zum Fliegen. Bei den Kakadus, die mit vor die Türe genommen werden, muss man fragen, ob die Vögel denn auch fliegen können. Es kommt immer wieder vor, dass Papageien gesundheitliche Probleme haben und Fußgänger sind oder aber die Schwungfedern geschnitten oder, was noch schlimmer ist, die Flügelsehen durchtrennt werden; von solchen Praktiken hört man immer wieder (in Amerika. soll die Einzelhaltung und das Flügelstutzen noch sehr populär sein, mit Sicherheit gibt es sowas auch noch anderwo). Es gibt aber auch Kakaduhalter, die ihre Vögel frei fliegen lassen. Ist halt gefährlich, Katzen, Greifvögel und anderes Getier, solls ja auch noch geben, obwohl ich es natürlich total toll finde. Einen Kakadu/Papagei im Freiflug zu sehen, ist schon klasse.

Viele Grüße

humboldt
Hallo humboldt
Danke für dein text :)
Das mit den Möbel hört sich ja schlimm an....
Fressen sie die richtig an so das man sich jede woche neue möbel kaufen muss *lach*
Und wenn die Tiere mal ihre stressphase haben beisen sie denn auch? Und tut das sehr weh?
Lässt du deine kakadus auch im winter raus??
Wenn Du nicht aufpasst, darfst Du jede Woche neue Möbel kaufen (kein Witz), Du kannst der Schredderei etwas vorbeugen indem Du reichlich Spielzeug und Schreddermaterial zur Verfügung stellst, aber empfindlich bezüglich Möbeln darfst Du nicht sein.

Ja, sie beissen schon mal und probieren wer der Chef im Ring ist. Aber solange kein Blut fließt ist es nicht ernst. Wehleidig darf man allerdings nicht sein.

Ja, meine Geier dürfen auch im Winter raus, wenn sie mögen. Sie waren auch schon bei -20°C und Schnee draußen, waren aber dann auch wieder froh. wie sie wieder in der Wohnung waren. Aber raus mögen sie schon gerne, obwohl sie dann nciht immerzu fliegen; sie drehen drei/vier Runden und dann ist aber auch wieder gut, Spielen, Futtersuche und Schreddern ist interessanter, ausserdem die "Futterbringer ärgern".

Gruß

humboldt
Hallo Holger,

Ich und mit mir sind viele Leute der wohl richtigen Ansicht daß Kakadus die schwierigsten Vögel sind die man halten kann.
Jeder einzelne Kakadu ist ein Fall für sich denn jeder hat seinen eigenen Charakter, auch wenn man ein Paar hält. Dabei sind die rosa Kakadus anscheinend noch die verträglichsten, die Goffins die schwierigsten.
Ich hatte ein Paar Goffins und kann nur sagen daß man bei denen nicht Augen und Ohren genug hat. Nicht wegen dem zerstören, darin sind Goffins Meister, sondern wegen dem Verhalten Hahn-Henne. Der Hahn war wenn ich ihn nicht beobachtete aggressiv gegenüber der Henne. War ich dabei spielten und kuschelten sie als ob sie das perfekte Paar wären. Als Anfänger würde ich von denen dringend abraten, so lieb sie sein können denn Goffins halten sich alle für die Allergrößten, kurz hinter Gott, und sind der Überzeugung sie wären ein Kampfhund. Dementsprechend wenig ordnen sie sich unter.
Ich hatte zwar noch keine jedoch würde ich tatsächlich empfehlen sich als Anfänger über die rosa Kakadus Gedanken zu machen. Die scheinen sehr harmonisch zu sein.
Zum Sprechen kann ich nur sagen daß Kakadus da sehr wenig geeignet sind. Die anscheinend besten Sprecher unter den Papageienvögeln sind wohl die Graupapageien. Aber nichts desto Trotz vermittelt so ein Kakadu einem unter Umständen mehr als deutlich was er möchte. Das kommt natürlich auf seinen individuellen Charakter und auf das Eingehen auf den Vogel an.
Vor Experimenten wie dem rausgehen ins Freie mit dem Vogel kann ich nur warnen. Das ist in aller Regel viel zu riskant. Es gibt natürlich Fälle wo das möglich ist, die sind aber sehr selten und setzen ein absolut unbedingtes Vertrauen des Vogels zu dem Menschen voraus. Dieses entsteht aber wenn überhaupt nur über viele Jahre. Auch hier entscheidet wieder der Charakter eines jeden Kakadus, das sind derartige Individualisten daß man nie vorhersagen kann ob er jemals ein derart großes Vertrauen entwickelt.
Es gibt leider auch Leute die mit Absicht den Vogel flugunfähig machen damit sie ihn mitnehmen können. Das ist aber eine sehr grobe Tierquälerei die jeder der auch nur ein winziges bißchen Verstand und Mitgefühl hat entschieden ablehnt.
Deine Fragen zu den Charakteren der Arten welche Du genannt hast kann man so pauschal nicht beantworten da wie schon gesagt jeder einzelne sich von den anderen unterscheidet. Das ist wie bei den Menschen, egal ob Neger, Asiate oder Europäer, jeder ist anders in seiner individuellen Art.
Hast du auch schonmal dieses harnes (Leine für papageien) ausprobiert??
Hab darüber was gelesen irgendwie finde ich das besser als stutzen aber machen würde ich es nicht...
Das auf dein profilbild ist dein kakadu???

Hallo Alfred

Kakadus sind sehr schöne tiere es gibt aber auch ein paar Ausnahmen...von dem rosakakadu hab ich noch nicht so viel gelesen/gehört....stimmt es das kakadus sehr intelligent sind??
Hab ein video gesehen....
Moin,

das meiste wurde ja schon geschrieben

(17.12.2013, 20:16 )humboldt schrieb: [ -> ]Naturbruten wissen in der Regel, dass sie Kakadus sind, während das bei Handaufzuchten nicht immer sicher ist - die halten sich ab und zu auch mal für Menschen, was nach der Geschlechtsreife zu massiven Problemen führen kann.

So ein Verhalten an Handaufzuchten festzumachen, halte ich für gewagt bis falsch Zwink
Das liegt eher an der Haltung und der Art des Besitzers, wie er mit dem Vogel umgeht.
Ich hab schon vor über 25 Jahren völlig verzogene Vögel erlebt, die noch als Wildfang importiert wurden und dementsprechend garantierte Naturbruten waren Zwink .
Auf der anderen Seite sind fast alle unsere Vögel Handaufzuchten, die sehr wohl wissen, wie sich ein Kakadu zu verhalten hat.

(17.12.2013, 21:01 )HolgerTriksi schrieb: [ -> ]Das mit den Möbel hört sich ja schlimm an....
Fressen sie die richtig an so das man sich jede woche neue möbel kaufen muss *lach*

Nein man muss nicht jede Woche neue Möbel kaufen, das macht ja auch gar keinen Sinn, weil die schnell genauso aussehen wie die alten heimlichlach .
Aber klar, Kakadus machen alles kaputt, wo sie dran kommen und was nicht aus massivem Stahl besteht. Solltest Du also wirklich vorhaben, Dir Kakadus zuzulegen, verabschiede Dich gedanklich schon mal von so überflüssigen Sachen wie unbeschädigten Möbeln, Telefonen, Fernbedienungen, Kabeln, Dekokrams, Büchern usw. usw. usw. in dem Bereich, wo die Vögel dran kommen.

(17.12.2013, 21:01 )HolgerTriksi schrieb: [ -> ]Und wenn die Tiere mal ihre stressphase haben beisen sie denn auch? Und tut das sehr weh?

Gut erzogene Vögel beißen einen Besitzer, der mit Kakadus umgehen kann, nicht. Ich kann jedem unserer Vögel wann auch immer den Finger in den Schnabel stecken und es wird nichts passieren.
Aber da sind eben 2 Voraussetzungen "gut erzogen" und "mit Kakadus umgehen können".
Ersteres ist z.B. bei Übernahme von "gebrauchten" Vögeln meist nicht vorhanden und je nach Alter und Charakter des Kakadus dann auch schwer bis gar nicht mehr nachzuholen.
Dummerweise muss man auch erst mal lernen, die Körpersprache der Kakadus zu verstehen und entsprechend darauf reagieren. Das dauert gewöhnlich eine ganze Zeit und bis dahin kann es schon mal vorkommen, dass man gebissen wird.
Und ja, das tut verdammt weh und wenn die richtig beissen, fließt auch Blut.

(17.12.2013, 21:44 )Alfred schrieb: [ -> ]Ich hatte ein Paar Goffins und kann nur sagen daß man bei denen nicht Augen und Ohren genug hat. Nicht wegen dem zerstören, darin sind Goffins Meister, sondern wegen dem Verhalten Hahn-Henne. Der Hahn war wenn ich ihn nicht beobachtete aggressiv gegenüber der Henne. War ich dabei spielten und kuschelten sie als ob sie das perfekte Paar wären. Als Anfänger würde ich von denen dringend abraten, so lieb sie sein können denn Goffins halten sich alle für die Allergrößten, kurz hinter Gott, und sind der Überzeugung sie wären ein Kampfhund. Dementsprechend wenig ordnen sie sich unter.

Wie gezz, kurz hinter Gott? Also meine Goffinis waren nach ihrer eigenen Überzeugung Herrscher des Universums und dementsprechend selbst Götter Zwink
Aber auch hier sieht man die verschiedenen Charaktere, Otto und Wilma haben viele Jahre als Paar zusammengelebt und sich nicht ein einziges Mal ernsthaft gestritten (dafür hat Wilma aber gerne mal andere vermöbelt).

(17.12.2013, 21:45 )HolgerTriksi schrieb: [ -> ]Hast du auch schonmal dieses harnes (Leine für papageien) ausprobiert??

Da gibt es 2 Varianten, einmal den Harness, den ich aufgrund der Anbringung und der starren Leine für völlig ungeeignet halte und dann noch den Aviator, der dafür konzipiert ist, dass der Vogel auch damit fliegen kann. Die Meinungen über den Aviator gehen weit auseinander, allerdings wäre das ein Thema, dass Dich erst erreichen würde, wenn Du gelernt hast, mit Kakadus richtig umzugehen. Kurz gesagt braucht auch die richtige Anwendung des Aviators monatelanges Training und Vorbereitung, bis es das erste Mal ans Fliegen gehen gehen kann.

(17.12.2013, 21:45 )HolgerTriksi schrieb: [ -> ]stimmt es das kakadus sehr intelligent sind??

Ja, meine Goffinis haben z.B. Zahlenschlösser geöffnet, ohne dass ihnen jemand die Kombination gezeigt hätte und selbst als ich ein Schloß mal ein Jahr weggelegt hatte, kannten sie die Kombination immer noch, ohne groß rumprobieren zu müssen.
Unsere Tina (Weißhaubenkakadu) öffnet alles Mögliche an Verschlüssen und löst Verschraubungen, um auszubrechen und irgendwas kaputt zu machen.
Da gibt es aber massig Beispiele, was die alles können, wo Du NIE mit rechnen würdest.

Grüsse aus dem Pott
Hallo Holger,

bei unseren Gelbwangen ist die henne etwas großer als der Hahn (andere Gelbwangenuntergruppe).
Die beiden wohnen mit uns in einer wohnung. Da sind sie auch den ganzen Tag unterwegs. Nur zum schlafen und futtern sind sie in ihren Käfigen.

In der Wohnung wird dann immer Mist gemacht Psst-geheim. dazu gehört Fußbodenleisten abnagen, Tapete abnagen, Rollen vom eigenen Käfig schreddern. Abgewöhnen kann dan das den Stinkern nich wirklich. Sie bekomen bei uns mindestens 2x in der Woche Holz zum nagen, und was es sonst noch als beschäftigung gibt (Weinkartons, Klopapierrolle zum Schreddern, telefonbuch,...). Aber das was man nicht darf ist immer viel Interessanter.

Unsere beiden sind Schmuser. Richtig gebissen wurden wir noch nie. Nur vom Hähnchen mal gut gezwickt das es einen blauen Fleck gab.

Zum Rausgehen: Unsere Henne Chica können wir überall mit hin nehmen. Sie hatte als Baby-Küken Rachitis und beide Flügel waren gebrochen. Sie schafft höchstens mal 3 meter zu fliegen (leider). Sie bleibt draußen aber eh immer bei uns.

Viele Grüße
Seiten: 1 2