28.03.2010, 10:36
(28.03.2010, 09:05 )Räuberbande schrieb: @Simone: In welchem Alter hat Cherokee angefangen zu rupfen? Bekam er davor, also wahrscheinlich als Jungvogel, mehr Aufmerksamkeit? Hatten Eure auch schon damals das Vogelzimmer oder fing es erst an, als sie umgesetzt wurden? Wieviel Zeit verbringt Ihr jetzt intensiv mit den beiden oder speziell Cherokee?
Cherokee und Cayenne sind beide aus 2006 und er hat in 2008, kurz bevor wir ihn übernommen haben, angefangen zu rupfen.
Ich hab Cherokee und Cayenne 2007 kennengelernt und da war er noch ein völlig normaler aufgeweckter junger Kakadu mit intaktem Gefieder.
Seit Mitte 2007 saßen beide zusammen in der Voliere im Tierpark und ich nehme an, dass Cherokee einfach mit Langeweile und zu wenig menschlichem Kontakt zu kämpfen hatte. Kein Freiflug, wenig Ablenkung und viele kreischende Kinder, die er bis heute hasst! Seine Ziehmama hatte ja nun auch noch andere Aufgaben als Kakadukraulen

Ich hab es für mich so interpretiert:
Rupfen ist für unseren Kakaduhahn der Kanal, dass ihm etwas nicht passt, er sich unwohl fühlt im Gesamtgefüge. Und hier passt es für ihn, denn er hat es quasi bei Ankunft bei uns sofort eingestellt. Und er war ja auch von Anfang an immer mit dabei, wenn er wollte (und er wollte

Es ist übrigens nicht die Frage, wieviel Zeit wir mit unseren Kakadus verbringen, sondern wieviel die Kakadus mit uns verbringen. Sie kommen und gehen, wann sie es meinen.
Ihre Bedürfnisse sind Bewegung, Beschäftigung, Ansprache durch den Menschen (auch Cayenne mittlerweile, weil man schaut sich ja viel ab) und einfach immer dabei sein zu dürfen. Bitte, können sie haben, sehr gern sogar. Ist mir auch sehr lieb, da ich Tieren ungern meinen Willen aufzwänge (es reicht ja schon, dass sie in Gefangenschaft leben...).
Sind wir außer Haus, kein Problem, da beschäftigen sie sich gemeinsam.
Und haben beide (oder auch mal nur er oder sie) mal einen nicht so guten Tag, nun denn, kommt vor. Ich seh es ihnen in den Augen an und verhalte mich entsprechend und ziehe mich lieber zurück.
Ich denke, dass unsere Kakadus es spüren, dass sie hier ungezwungen leben können.
Da hat kein Kakadu auch nur den kleinsten Grund, aus Unzufriedenheit zu rupfen. Mal gut, dass ich das aber erkannt habe

Herzliche Grüße von Simone und den Tritons Cherokee und Cayenne