Hallo Jara,
ein Vogelleben dauert lange, sehr lange manchmal! Vielleicht hast du hier im Forum gelesen, dass Kakadus Schwarmtiere sind und mindestens "einen" Vogelpartner brauchen? Der Mensch kann ihnen auf Dauer ihre Bedürfnisse nur begrenzt erfüllen. Besonders einzeln lebende Weibchen neigen ab der Geschlechtsreife zum Rupfen, wenn ihnen der "richtige" Partner fehlt.
Deine Jara ist erst drei oder vier Jahre alt. Ich halte sie nach den Fotos für einen Cacatua sulphurea sulphurea - also einen Gelbwangenkakadu (nicht für einen Gelbhaubenkakadu). Könnte aber auch ein mittlerer Gelbhaubenkakadu sein, so genau sieht man das auf den Fotos mangels Größenvergleich nicht. Guck einfach mal in ihren Papieren nach, was da steht.
Wenn du dann genau weißt, was für eine Kakaduart bei dir wohnt, dann geh einfach auf die Suche nach einem jungen artgleichen Männchen. Gerade in dem Alter könnte eine Vergesellschaftung noch klappen, bevor sie ganz auf den Menschen fixiert ist und dir auf ihrem Skateboard hinterher gefahren kommt, wenn du in die Disco willst!
Einen ganz anderen Vogel solltest du nicht dazu setzen. Bei älteren Vögeln ist das etwas anderes, da findet man nicht unbedingt das Gegengeschlecht, da ist mancher froh, wenn er überhaupt einen harmonierenden Partnervogel findet. Eine Garantie, dass die beiden harmonieren werden, gibt es nicht. Allerdings hast du ganz "gute Karten", weil du ein Weibchen hast, die dann ihr (jüngeres) Männchen erziehen kann. So haben wir es auch bei Baku und Raya gemacht, unseren Molukkenkakadus. Und ich kann dir sagen, es war für uns wie ein "Sechser im Lotto", dass wir für ein einjähriges Männchen ein älteres Weibchen gefunden haben!
Nebenbei - du solltest vorher für den entsprechenden Platz sorgen, denn in eine Garage gehört kein zweites Pferd
!
Viele Grüße
Susanne
P.S. @ ichbinrosa: Puh - schwitz - überall noch mal Henne und Hahn gegen Männchen und Weibchen getauscht. Ich warte diesbezüglich noch auf eine kompetente Auskunft, denn in diversen Gutachten verschiedener Tierärzte stehen bei mir die z. B. die Bezeichnungen "Gelbbrustarahenne" oder "Grünflügelarahahn"...
ein Vogelleben dauert lange, sehr lange manchmal! Vielleicht hast du hier im Forum gelesen, dass Kakadus Schwarmtiere sind und mindestens "einen" Vogelpartner brauchen? Der Mensch kann ihnen auf Dauer ihre Bedürfnisse nur begrenzt erfüllen. Besonders einzeln lebende Weibchen neigen ab der Geschlechtsreife zum Rupfen, wenn ihnen der "richtige" Partner fehlt.
Deine Jara ist erst drei oder vier Jahre alt. Ich halte sie nach den Fotos für einen Cacatua sulphurea sulphurea - also einen Gelbwangenkakadu (nicht für einen Gelbhaubenkakadu). Könnte aber auch ein mittlerer Gelbhaubenkakadu sein, so genau sieht man das auf den Fotos mangels Größenvergleich nicht. Guck einfach mal in ihren Papieren nach, was da steht.
Wenn du dann genau weißt, was für eine Kakaduart bei dir wohnt, dann geh einfach auf die Suche nach einem jungen artgleichen Männchen. Gerade in dem Alter könnte eine Vergesellschaftung noch klappen, bevor sie ganz auf den Menschen fixiert ist und dir auf ihrem Skateboard hinterher gefahren kommt, wenn du in die Disco willst!

Einen ganz anderen Vogel solltest du nicht dazu setzen. Bei älteren Vögeln ist das etwas anderes, da findet man nicht unbedingt das Gegengeschlecht, da ist mancher froh, wenn er überhaupt einen harmonierenden Partnervogel findet. Eine Garantie, dass die beiden harmonieren werden, gibt es nicht. Allerdings hast du ganz "gute Karten", weil du ein Weibchen hast, die dann ihr (jüngeres) Männchen erziehen kann. So haben wir es auch bei Baku und Raya gemacht, unseren Molukkenkakadus. Und ich kann dir sagen, es war für uns wie ein "Sechser im Lotto", dass wir für ein einjähriges Männchen ein älteres Weibchen gefunden haben!
Nebenbei - du solltest vorher für den entsprechenden Platz sorgen, denn in eine Garage gehört kein zweites Pferd

Viele Grüße
Susanne
P.S. @ ichbinrosa: Puh - schwitz - überall noch mal Henne und Hahn gegen Männchen und Weibchen getauscht. Ich warte diesbezüglich noch auf eine kompetente Auskunft, denn in diversen Gutachten verschiedener Tierärzte stehen bei mir die z. B. die Bezeichnungen "Gelbbrustarahenne" oder "Grünflügelarahahn"...