05.08.2011, 12:04
Da auch mir dieses Thema sehr am Herzen liegt, muss ich doch noch einmal etwas dazu schreiben punkto Lobby.
Ich habe in meinem Beruf sehr oft das Ressort Tier betreut und da ging es häufig um den Tierschutz. Ich war auf unzähligen Vereinsgründungen, Sitzungen und berichtete über private Initiativen.
Eines der größte Probleme, welche mit immer wieder ins Auge vielen, waren Streitigkeiten unter den Tierschutzvereinen. Da war der eine dem anderen nicht grün und statt sich Interessenhalber zusammen zu schließen, wurde gegeneinander geschossen.
Wie soll eine Lobby entstehen, wenn Tierschützer in gegenseitiger Konkurrenz stehen. Oft gründeten sich neue Vereine, aus unzufriedenen ehemaligen Mitgliedern...
Damit der Tierschutz eine Lobby bekommt, muss man Tierschutz bundesweit organisieren, ähnlich wie die Parteien aufgestellt sind. Kreisebene, Landesebene und Bundesebene. Erst damit könnte man einheitlich auftreten und einfordern, was nötig ist. Aber so lange viele Köche unorganisiert eigene Suppen kochen, wird das niemals funktionieren.
Ich hoffe, dass es eines Tages zur entsprechenden Einsicht und Bereitschaft kommt, Vereine und private Organisationen sich an einen grünen Tisch setzen und ihre Vertreter wählen. Wenn es dann bis zur Bundesebene kommt, hat man viele Stimmen vereint und kann wirklich aktiv werden und Druck auf die Parteien ausüben. Nur so bekommt man eine aktionsfähige Lobby, die dann auch ihre Interessen im Bundestag vertreten sehen wird.
Auch ich bitte um Entschuldigung, wenn ich hier etwas vorgebracht habe, was eigentlich nicht zum Thread gehört.
Ich habe in meinem Beruf sehr oft das Ressort Tier betreut und da ging es häufig um den Tierschutz. Ich war auf unzähligen Vereinsgründungen, Sitzungen und berichtete über private Initiativen.
Eines der größte Probleme, welche mit immer wieder ins Auge vielen, waren Streitigkeiten unter den Tierschutzvereinen. Da war der eine dem anderen nicht grün und statt sich Interessenhalber zusammen zu schließen, wurde gegeneinander geschossen.
Wie soll eine Lobby entstehen, wenn Tierschützer in gegenseitiger Konkurrenz stehen. Oft gründeten sich neue Vereine, aus unzufriedenen ehemaligen Mitgliedern...
Damit der Tierschutz eine Lobby bekommt, muss man Tierschutz bundesweit organisieren, ähnlich wie die Parteien aufgestellt sind. Kreisebene, Landesebene und Bundesebene. Erst damit könnte man einheitlich auftreten und einfordern, was nötig ist. Aber so lange viele Köche unorganisiert eigene Suppen kochen, wird das niemals funktionieren.
Ich hoffe, dass es eines Tages zur entsprechenden Einsicht und Bereitschaft kommt, Vereine und private Organisationen sich an einen grünen Tisch setzen und ihre Vertreter wählen. Wenn es dann bis zur Bundesebene kommt, hat man viele Stimmen vereint und kann wirklich aktiv werden und Druck auf die Parteien ausüben. Nur so bekommt man eine aktionsfähige Lobby, die dann auch ihre Interessen im Bundestag vertreten sehen wird.
Auch ich bitte um Entschuldigung, wenn ich hier etwas vorgebracht habe, was eigentlich nicht zum Thread gehört.