Liebe Besucher! Aufgrund der neuen Datenschutzgrundverordnung und mangelnder Aktivität, ist das Forum derzeit für Neuregistrierungen geschlossen und es können keine neuen Beiträge mehr geschrieben werden! Das Forum kann aber durchaus noch eingesehen werden und soll als kleines Nachschlagewerk dienen für diejenigen die sich noch ein wenig informieren möchten.

Kommerzielle Handaufzucht in NL verboten
#9
(10.10.2014, 19:42 )claus schrieb: Wenn - was wohl stimmt - das Personal zur Überprüfung bei jedem kleinen Züchter fehlt, brauchst Du Dir doch darüber keinen Kopp zu machen Zwink . Das meine ich, wenn ich Deine Bedenken für ungerechtfertigt halte. Ich denke halt manchmal eher pragmatisch.

Nee, Du hast mich nich verstanden, um mich mach ich mir gar keine Gedanken (zumindest was so Normen angeht), ich mag nur Normen nicht, die einfach mal so in den Raum geworfen werden, die aber im Endeffekt nichts bringen.
Wenn ich die bekannten und überall gelobten Vorschriften aus Österreich sehe, gibts da nicht nur reichlich Möglichkeiten, um die zu umgehen, sondern auch bei gewerblichen Züchtern wird die "Kontrolle" (die da manchmal durchgeführt wird) einen Monat vorher angekündigt.
Nu mal Hand aufs Herz, wer glaubt nun, dass da alles koscher läuft?

(10.10.2014, 19:42 )claus schrieb: Das ist doch kein Beweis dafür, daß eine solche Liste "Unsinn" wäre! Ein Mindestalter für Futterfestigkeit läßt sich für jede häufiger gezüchtete Art angeben. Wenn ein Frühreifer dann schon vier Wochen früher alleine essen kann - wem schadet das?

Gut, wenn wir uns auf den Begriff "selbständig" einigen würden und damit eine Zeit nehmen, die sowieso hinter der eigentlichen Futterfestigkeit liegt, wärs ok.
Ich vermute aber eher, dass die zur Zeit üblichen 12 Wochen für Großpapageien Norm werden ... und dann haben die meisten Papageien verloren Zwink (Klar werden sie überleben und größer werden, aber es wird ihnen was in der Entwicklung fehlen.)

(10.10.2014, 19:42 )claus schrieb: Zebulon, Du schreibst, daß Du den Gesetzestext für völlig undurchdacht hältst. Kann ich das so verstehn, daß Du Dir den Originaltext besorgt und durchgearbeitet hast? Meine Holländisch-Kenntnisse reichen leider dafür nicht aus, deshalb kann ich nur eingeschränkt mitdiskutieren. Aber ich möchte Dich doch noch mal andersrum fragen: Sollte man überhaupt versuchen, etwas gegen kommerzielle Handaufzuchten und den Handel damit zu unternehmen? Wenn ja, was? Wenn nicht - heißt das, daß Du Handaufzuchten in jeder Form tolerierst?

Ich hab den Text auch nur so weit übersetzt, wie ich es selbst konnte (ein wenig versteh ich eben auch de nederlandse taal Zwink ), genau will ichs mir noch von meinem Cousin übersetzen lassen (der hat in Amsterdam studiert und spricht niederländisch fast so gut wie deutsch).
Aber was ich verstehen konnte, entsprach im wesentlichen der deutschen Kurzfassung.

Meine Haltung zu Handaufzuchten ist eben
a) etwas differenziert und
b) auch pragmatisch.

Ich fang mal mit dem pragmatischen an: Ich hab eben auch (Weißhauben-) Züchter kennengelernt, die eine Notsituatuion keieren, indem sie vor lauter Sorge den "nicht richtig brütenden" Eltern schon die Eier weggenommen haben.
Bei einem Telefonat kam dann heraus, dass die Eltern mal für mehr als 10 Minuten das Nest verlassen haben. Auch der Einwand, dass das ganz normal ist und unsere auch mal mehr als eine Stunde raus gehen, nutzte nix, die haben so weiter gemacht . Dabei handelt es sich übrigens um eine kleine "Hobbyzucht" mit einem Paar Kakadus, einem Paar Graue und einem Paar Aras.
So machen die sich das grad passend, bei ner gesetzlichen Regelung würden sie andere Geschichten erfinden oder die Vögel kurzerhand als Naturbruten deklarieren.

Genauso sehe ich, dass trotz Stigmatisierung der Handaufzuchten in allen Foren oder bei Facebook eine Nachfrage nach diesen Vögeln besteht, die der Handel dann auf die eine oder andere Weise ranschafft, weil damit Geld zu machen ist.
Selbst wenn man die "kommerzielle" Handaufzucht hier verboten bekäme, wäre der Verkauf ja noch lange nicht verboten. Gute Zeiten für LoroPark, B.I.I. und die ganzen Züchter aus benachbarten Ländern, in denen eben die Handaufzucht nicht verboten ist (und in denen auch nicht so Tierschutzgesetze wie hier existieren und die medizinische Versorgung oft unter aller Sau ist).
Und genau da läuft dieses Gesetz meiner Ansicht nach völlig ins Leere, was die Tiere angeht.

Zur Handaufzucht als solches hab ich ein gespaltenes Verhältnis, natürlich sehe ich, dass denen was an Beschäftigung und lernen fehlt, was sie aber eigentlich recht schnell aufholen. Weitere Einschränkungen kann ich nichtwirklich erkennen.
(6 von unseren 8 Weißhauben sind reine Handaufzuchten, ich kann mich über deren Sozialverhalten untereinander oder uns gegenüber nicht beschweren)
Sie sind etwas anders, aber nicht schwerer oder leichter zu handlen als Naturbruten.
Andererseits ists eben einfach so, dass unerfahrene Elterntiere (egal ob Naturbrut oder Handaufzucht) sehr oft an die Jungen gehen oder sie nicht / nicht ausreichend versorgen. Sie lernen es aber während der ersten Bruten immer besser, so dass nachher aus diesen Paaren Naturbruten gezogen werden können. Würde man ihnen diese Chance nicht geben, wärs in ein paar Jahren alle mit Nachzuchten überhaupt, weil die alten Tiere irgendwann ja auch nix mehr legen.
Wer mir nun sagt, dass das ja grad der Wunsch ist, möge mir auch sagen, was er meint, wie das dann weiter geht.
Der Wunsch, einen (handaufgezogenen und zahmen) Papagei zu besitzen, wird durch eine solche Norm ja nicht wirklich beeinträchtigt.

Ich persönlich gebe zu, dass ich lieber ne Handaufzucht aus einer deutschen Nachzucht habe, als irgendeinen Vogel aus Weitwechistan, wo ich nicht im geringsten weiß (und wahrscheinlich auch gar nicht wissen will), wie da gezüchtet wird.

Grüsse aus dem Pott
Alles sagten, das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es gemacht. (Hilbert Meyer)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Kommerzielle Handaufzucht in NL verboten - von Zebulon - 10.10.2014, 21:39

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste