24.08.2007, 12:17
Hallo inge.h!
meine zwei verstorbene Graue leideten ebenfalls an PDD, daher habe ich mich intensiv in das Thema eingelesen. Und auch im Gespräch mit der (Fach-)Tierärztin bin ich nur zu einem Schluss gekommen: Es ist nicht vollständig geklärt, wodurch PDD ausgelöst wird! Daher ist es meiner Ansicht nach mühselig zu diskutieren, wie es übertragen wird.
Lies den Link von Hein einmal genau:
Meine Grauen wurden von mir isoliert von Wild- und anderen Vögeln gehalten. Der Ausbruch beim ersten fand 2 Jahre nach dem Verpaaren der zwei statt. Jetzt läßt sich mutmaßen: Kann die Inkubationszeit wirklich zwei Jahre betragen, hat der zweite die Krankheit eingeschleppt? Oder wurde sie durch mich oder andere Familienmitglieder/Besucher von "draußen" übertragen?
Ich meine, entweder man macht sich verrückt und ist übervorsichtig oder man macht sich gar keinen Kopf - wie man eben besser schlafen kann. Das ist mehr eine Glaubensfrage - genau wie bei verzinkt/Edelstahl-Volieren-Diskussion, denn es gibt (nach meinem Wissensstand) keine fundierten medizinischen Kenntnisse darüber.
meine zwei verstorbene Graue leideten ebenfalls an PDD, daher habe ich mich intensiv in das Thema eingelesen. Und auch im Gespräch mit der (Fach-)Tierärztin bin ich nur zu einem Schluss gekommen: Es ist nicht vollständig geklärt, wodurch PDD ausgelöst wird! Daher ist es meiner Ansicht nach mühselig zu diskutieren, wie es übertragen wird.
Lies den Link von Hein einmal genau:
Zitat:Ätiologie (Lehre der Krankheitsursachen)
Aufgrund der offenbar kontagiösen (ansteckend) Natur der Krankheit, der gelungenen Reproduktion des Krankheitsbildes durch Infektion klinisch gesunder Psittaziden mit Organhomogenisaten (Gewebebrei) aus erkrankten Psittaziden und des bisher nicht gelungenen Nachweises pathogener (krankmachender) Bakterien und Pilze wird eine Virusätiologie angenommen. Ein überzeugender Virusnachweis ist bisher nicht beschrieben worden. Derzeit wird ein behülltes RNS-Virus mit einem Durchmesser von 80nm als ursächliches Agens angenommen.
Meine Grauen wurden von mir isoliert von Wild- und anderen Vögeln gehalten. Der Ausbruch beim ersten fand 2 Jahre nach dem Verpaaren der zwei statt. Jetzt läßt sich mutmaßen: Kann die Inkubationszeit wirklich zwei Jahre betragen, hat der zweite die Krankheit eingeschleppt? Oder wurde sie durch mich oder andere Familienmitglieder/Besucher von "draußen" übertragen?
Ich meine, entweder man macht sich verrückt und ist übervorsichtig oder man macht sich gar keinen Kopf - wie man eben besser schlafen kann. Das ist mehr eine Glaubensfrage - genau wie bei verzinkt/Edelstahl-Volieren-Diskussion, denn es gibt (nach meinem Wissensstand) keine fundierten medizinischen Kenntnisse darüber.
Gruß, Marco